Jiaogulan anbauen und vermehren

Jiaogulan, wissenschaftlich bekannt als Gynostemma pentaphyllum, ist eine mehrjährige Kletterpflanze, die in den Bergregionen Südchinas beheimatet ist. Sie wird oft als 'Kraut der Unsterblichkeit' bezeichnet und ist für ihre kräftigen, grünen Blätter bekannt, die einen leicht bitteren Geschmack haben. Jiaogulan wird nicht nur wegen seiner gesundheitlichen Vorteile geschätzt, sondern auch wegen seiner attraktiven Erscheinung und seiner Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich zu vermehren.

Vermehrung

Es gibt verschiedene Methoden zur Vermehrung von Jiaogulan: Rhizome, Absenker oder Teilung, Stecklinge und Samen. Die Anzucht durch Samen ist ungeeignet und garantiert nicht, dass die genetischen Eigenschaften der Mutterpflanze an die nächste Generation übergeben werden. Wir werden deshalb nicht darauf eingehen. Die anderen Vermehrungsmethoden stellen sicher, dass die nächsten Generationen genau die gleichen genetischen Egenschaften der Mutterpflanze haben. Diese Methoden können über tausende Jahre fortgeführt werden und die neuen Generationen werden stets die identischen Eigenschaften der Ursprungspflanze haben.

Vermehrung durch Rhizome

Die sicherste Vermehrung wird durch Rhizome erreicht. Ein Rhizom ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system. Aufgrund der meist unterirdischen Lage und der zahlreichen sprossbürtigen Wurzeln wird es oft auch Wurzelstock genannt. Da jede Pflanze nur über wenige Rhizome verfügt, die man für die Vermehrung abtrennen kann, ist diese Methode nur für eine begrenzte Vermehrung von Jiaogulan geeignet.

Vermehrung durch Teilung

Eine weitere Methode zur Vermehrung von Jiaogulan ist die Teilung der Wurzeln. Dies kann im frühen Frühjahr oder Herbst erfolgen. Graben Sie eine etablierte Pflanze vorsichtig aus und teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Messer in mehrere Teile. Achten Sie darauf, dass jeder Teil genügend Wurzeln und mindestens einen Trieb hat. Pflanzen Sie die geteilten Wurzeln sofort in gut vorbereiteten Boden und gießen Sie sie gründlich.

Vermehrung durch Stecklinge

Eine der effektivsten Methoden, Jiaogulan zu vermehren, ist die Vermehrung durch Stecklinge. Schneiden Sie im späten Frühjahr oder frühen Sommer etwa 10-15 cm lange Triebe von einer gesunden Mutterpflanze ab. Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Stecklinge in feuchte Anzuchterde. Decken Sie die Stecklinge mit einer durchsichtigen Plastiktüte ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, und stellen Sie sie an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort. Die Wurzeln sollten sich innerhalb von zwei bis drei Wochen entwickeln. 

Standort und Bodenbedingungen

Jiaogulan bevorzugt einen halbschattigen Standort, da direktes Sonnenlicht die Blätter verbrennen kann. Ein Platz im Garten, der morgens Sonnenlicht und nachmittags Schatten erhält, ist ideal. Der Boden sollte gut durchlässig und reich an organischen Stoffen sein. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert des Bodens ist optimal. Um die Bodenqualität zu verbessern, kann vor dem Pflanzen Kompost oder gut verrotteter Mist eingearbeitet werden.

Pflege und Bewässerung

Jiaogulan ist eine relativ pflegeleichte Pflanze. Wichtig ist eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte immer feucht, aber nicht durchnässt sein. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Eine Mulchschicht aus organischem Material hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken. Während der Wachstumsperiode kann alle vier bis sechs Wochen ein flüssiger Dünger verabreicht werden, um das Wachstum zu fördern.

Rankhilfen und Beschneidung

Da Jiaogulan eine Kletterpflanze ist, benötigt sie Rankhilfen wie Spaliere oder Zäune. Diese sollten stabil und mindestens 1,5 bis 2 Meter hoch sein, um der Pflanze genügend Raum zum Wachsen zu bieten. Regelmäßiges Beschneiden fördert ein buschiges Wachstum und verhindert, dass die Pflanze zu stark wuchert. Schneiden Sie die Pflanze zurück, wenn sie zu lang wird oder um die gewünschte Form zu behalten. Die abgeschnittenen Teile können als Stecklinge zur Vermehrung verwendet werden.

Schädlingsbekämpfung und Krankheiten

Jiaogulan ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Dennoch können gelegentlich Blattläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen auftreten. Diese können mit biologischen Mitteln wie Neemöl oder durch regelmäßiges Abspritzen mit Wasser bekämpft werden. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht zu dicht stehen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und Pilzkrankheiten wie Mehltau zu vermeiden.

Ernte und Lagerung

Die Blätter von Jiaogulan können während der gesamten Wachstumsperiode geerntet werden. Am besten werden sie am Morgen geerntet, wenn der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Die Blätter können frisch verwendet oder getrocknet und für später aufbewahrt werden. Zum Trocknen werden die Blätter an einem warmen, schattigen Ort ausgelegt, bis sie vollständig getrocknet sind. Bewahren Sie die getrockneten Blätter in luftdichten Behältern auf, um ihre Qualität zu erhalten.

Überwinterung

In kälteren Klimazonen sollte Jiaogulan vor Frost geschützt werden. Eine Möglichkeit ist, die Pflanze in Töpfe zu pflanzen und sie im Winter ins Haus zu holen. Alternativ kann die Pflanze im Garten mit einer dicken Schicht Mulch bedeckt werden, um die Wurzeln vor Kälte zu schützen. In milden Klimazonen kann Jiaogulan im Freien überwintern, solange er vor extremen Wetterbedingungen geschützt ist.

Abschlussgedanken

Jiaogulan ist eine vielseitige und robuste Pflanze, die mit der richtigen Pflege und den geeigneten Bedingungen in vielen Gärten gedeihen kann. Durch die verschiedenen Methoden der Vermehrung, sei es durch Rhizome, Teilung oder Stecklinge, können Gärtner die Pflanze leicht kultivieren und genießen. Mit ihrem schnellen Wachstum und den minimalen Anforderungen ist Jiaogulan eine bereichernde Ergänzung für jeden Garten.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.